Unsere fünf Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen – verbinden uns mit der Welt und spielen eine zentrale Rolle für unser Essverhalten. Sie helfen uns, Signale von außen zu deuten und mit unserer Umwelt zu kommunizieren. Beim Essen wirken sie wie ein Ratgeber – sei es bei der Auswahl von Lebensmitteln oder beim Erleben von Geschmack, Konsistenz, Temperatur und Geruch. Je mehr Sinneserfahrungen wir im Laufe des Lebens sammeln, desto differenzierter wird unsere Wahrnehmung. Bereits im Mutterleib beginnt die Entwicklung der Sinne – das Fühlen als erstes, das Sehen als letztes. Mit zunehmendem Alter oder durch Einflüsse wie Krankheiten oder Medikamente kann diese Wahrnehmung jedoch eingeschränkt werden. Das beeinflusst unsere Selbständigkeit beim Essen unterschiedlich stark: Besonders Riech- und Geschmackssinn wirken sich direkt auf den Appetit und die Lust am Essen aus, während Seh-, Tast- und Hörsinn die Orientierung, Zubereitung und das soziale Erleben beim Essen unterstützen. Entdecken Sie auf dieser Seite, wie Ihre Sinne Ihr Essverhalten beeinflussen, welche Rolle sie für die Selbständigkeit spielen und wie Sie Ihre Wahrnehmung gezielt fördern können.