Abmeldung
Sie erhalten Ihr Passwort per E-Mail
FR| DE

Einkaufen und Vorräte

Einkaufen

Budgetbewusst einkaufen

  • Vor Ladenschluss einkaufen: Am Ende des Tages bieten viele Geschäfte Rabatte auf Lebensmittel an, deren Haltbarkeit bald abläuft. So lassen sich preiswerte und trotzdem frische Produkte ergattern.
  • Aktionen nutzen: Besonders bei haltbaren Lebensmitteln wie Reis, Teigwaren, Mehl, Zucker oder Konserven lohnt es sich, Sonderangebote auszunutzen. Bei frischen Produkten sollte man jedoch auf das Haltbarkeitsdatum achten und gegebenenfalls einen Teil einfrieren, um Verschwendung zu vermeiden.
  • Gemeinsame Großeinkäufe: Wenn man sich mit Nachbarn oder Freunden zusammenschließt und große Mengen kauft, lassen sich Kosten sparen. Große Packungen sind häufig günstiger, und das Aufteilen verhindert, dass Lebensmittel verderben.
  • Saisonal einkaufen: Saisonale Produkte sind meist preiswerter und haben eine bessere Qualität, zum Beispiel sind Trauben im Herbst günstiger als im Winter.
  • Große Mengen bei lang haltbaren Produkten: Lebensmittel wie Reis, Mehl, Zucker oder Konserven können in größeren Mengen gekauft werden, um Vorräte anzulegen und von günstigeren Preisen zu profitieren.
  • Vorsicht bei frischen Lebensmitteln: Bei frischen Produkten, die nur kurz haltbar sind, sollte man keine zu großen Mengen kaufen, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
  • Markt und kleine Geschäfte: Direkt beim Bauernhof oder auf dem Wochenmarkt kann man oft günstiger und flexibler einkaufen, da man nur die Menge mitnimmt, die man wirklich braucht.

Zeitmanagement und Einkaufsvorbereitung

  • Planung und Wochenübersicht: Erstellen Sie eine Einkaufsliste auf Basis eines Wochenplans. So vermeiden Sie spontane Einkäufe und können gezielt alle Zutaten für Ihre Mahlzeiten besorgen.
  • Vorbereitete Lebensmittel nutzen: Produkte wie geschnittenes Gemüse, fertig gewaschene Salate oder vorgeschnittenes Fleisch erleichtern die Zubereitung und sparen Zeit.

Ideen für vorräte 

Stärkebeilagen

  • Teigwaren, Reis
  • Mehl
  • Getreideflocken (z.B. Hafer)
  • Knäckebrot, Zwieback
  • Kartoffeln und daraus hergestellte Produkte (z.B. Fertigrösti, Kartoffelpüree oder tiefgefrorene Pommes frites)
  • Gebäck, Schokolade, Kuchen

Proteinreiche Lebensmittel

  • Dosenfisch (Thunfisch, Lachs, Sardinen usw.)
  • Hülsenfrüchte in der Dose (Linsen, Kichererbsen, Bohnen)
  • Tiefgefrorener Fisch oder Meeresfrüchte
  • Milch (UHT)
  • Käse
  • Eier
  • Joghurt
  • Nüsse, Kerne, Nussmus (z.B. Erdnussbutter)

Gemüse und Früchte

  • Tiefgefrorene Gemüse und Früchte
  • Trockenfrüchte (Trauben, Aprikosen, Datteln)
  • getrocknete Pilze
  • Fruchtkonserven im eigenen Saft, Gemüsekonserven
  • Getrocknete Kräuter
  • Konservierte Tomaten- oder Gemüsesaucen
  • Teilweise Gemüse- oder Fruchtsäfte

 Weiteres

  • Raps- und Olivenöl (Rapsöl im Kühlschrank lagern)
  • Essig
  • Zucker, Honig
  • Butter oder Margarine
  • Würzmittel (Senf, Mayonnaise, Ketchup, Saucen, Tomatenpüree etc.)

Zusätzlich können Sie gezielt frische Produkte einkaufen, zum Beispiel saisonales Gemüse und Obst, frische Kräuter, weitere Milchprodukte, frisches Brot sowie frisches Fleisch, Geflügel und Fisch.

 

 


Stiftung
Senso5
c/o Gesundheitsförderung Wallis Rue de la Blancherie 2 1950 Sion +41 (0)27 566 52 10(Dienstag, Donnerstag, Freitag) +41 (0)27 566 52 11(Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag)